Impressum & Datenschutz
Inhaltlich Verantwortlicher nach § 18 Abs. 2 MStV: Rechtsanwältin Salome Dombrink, LL.M. Kontaktdaten finden Sie hier. Steuernummer: 012 813 04342, FA Frankfurt am Main II
Die Berufs-/Amtsbezeichnung lautet Rechtsanwältin. Die Rechtsanwältin ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und ist durch diese zur Anwaltschaft zugelassen. Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Bockenheimer Anlage 36
Die Tätigkeit der Berufsträger der Kanzlei bestimmt sich nach den Berufsregeln für Rechtsanwälte. Es gelten folgende Gebühren- und Berufsordnungen:
Diese Gesetzestexte können Sie im Internet unter www.bstbk.de und www.brak.de unter dem Stichwort »Infomaterial« abrufen.
Berufshaftpflichtversicherung Deurag AG, Abraham-Lincoln-Str. 3, 65189 Wiesbaden Räumlicher Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz Es besteht keine Verpflichtung und keine Bereitschaft zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle (§ 36 Abs. 1 Nr. 1 VSBG)
Rechtliche Hinweise, Qualitätssicherung, Haftungsausschluss Rechtsanwaltskanzlei Dombrink ist bemüht, auf ihrer Website stets richtige, aktuelle und vollständige Informationen bereitzustellen und ändert oder ergänzt diese daher bei Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung. Dennoch müssen wir für die Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Dies gilt auch für alle Verweise, sogenannte »Hyperlinks«, die Rechtsanwaltskanzlei Dombrink auf ihrer Website direkt oder indirekt anbietet. Rechtsanwaltskanzlei Dombrink kann für die Inhalte solcher externen Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet Rechtsanwaltskanzlei Dombrink nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Der Inhalt der Rechtsanwaltskanzlei Dombrink-Website ist urheberrechtlich geschützt. Die Speicherung, Vervielfältigungen oder Veröffentlichungen sind ohne vorherige schriftliche Einwilligung nicht gestattet. Eine entgeltliche Weitergabe der Inhalte unserer Site an Dritte ist ebenfalls nicht gestattet. Das Urheberrecht verbietet ferner die Speicherung und Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus unserer Website.
Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten (1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. (2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Rechtsanwaltskanzlei Dombrink, vertreten durch RAin Dombrink, Sitz: Zanderstrasse 8, 60327 Frankfurt am Main/Germany. Kontaktdaten finden Sie hier. (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name, Ihre Telefon- und Faxnummer sowie postalische Anschrift) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. (4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. § 2 Ihre Rechte (1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. § 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. (3) Einsatz von Cookies: a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. § 4 Einsatz von Google Webfonts Wir setzen auf unseren Internetseiten sog. Google Webfonts ein. Dabei werden Schriftarten von Servern von Google geladen, die einer besseren Gestaltung der Internetseite dienen. Dies setzt immer voraus, dass Google die IP-Adresse der Nutzer wahrnimmt, da ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an die Browser der Webseitenbesucher gesendet werden können. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Interessenabwägung, wobei unser Interesse in einer ansprechenden Gestaltung der Internetseite besteht. Die betreffenden Schriftarten werden von Servern von Google geladen, die sich in der Regel in den USA befinden. Das angemessene Datenschutzniveau wird von Google garantiert (Listeneintrag „Privacy Shield“). Die Google Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://www.google.com/policies/privacy/ , eine Möglichkeit zum Opt-Out unter: https://adssettings.google.com/authenticated. § 5 Einbindung von Google Maps (1) Auf dieser Webseite nutzen wir ggf. das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion, z.B. damit Sie uns besser finden können. (2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten an Google LLC. übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da die IP-Adresse benötigt wird, um Ihnen die Inhalte liefern zu können. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. (3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. (4) Die Zusammenarbeit mit Google LLC in datenschutzrechtlicher Hinsicht erfolgt auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/ § 6 Tracking Diese Website nutzt Funktionen zur Aufzeichnung von Besucher- und Zugriffsdaten in einer externen Datenbank. Anbieter ist u.a. Google. Folgende Daten, die Ihr Browser automatisch übermittelt, werden aufgezeichnet:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. § 7 Auftritt in den sozialen Medien Rechtsanwaltskanzlei Dombrink bzw. Berufsträger der Kanzlei unterhält ggf. Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit Ihnen als dort aktive Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Dabei werden Nutzerdaten auch außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, indem z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Die Netzwerke und Plattformen werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeiten und aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellen. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die den mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen sollen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. In den Nutzungsprofilen können auch Daten unabhängig von den durch die Nutzer verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer bei den jeweiligen Plattformen registriert und eingeloggt sind). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist sind unsere berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Plattformanbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Bitte beachten Sie die nachstehend per Link erreichbaren jeweiligen Datenschutzrichtlinien und -hinweise der nachfolgend benannten Anbieter und die dortigen Datenverarbeitungen und Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out). Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
§ 8 Facebook-Auftritt Unter der URL https://www.facebook.com/ unterhalten wir ggf. eine Facebook-Seite mit aktuellen Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten. Wir sind zusammen mit Facebook Ireland Limited (nachfolgend Facebook Ireland) gemeinsame Verantwortliche für die dortige Verarbeitung von Insights-Daten und haben mit Facebook Ireland eine „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ getroffen. Die Vereinbarung können Sie einsehen unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Insights-Daten (Seiten-Insights) sind zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie die Seitenbesucher mit einer Facebook-Seite interagieren. Facebook wird die Seitenbesucher über das Wesentliche dieser Seiten-Insights-Ergänzung informieren. Die primäre Verantwortlichkeit gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt Facebook Ireland und wird sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllen (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind unsere berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von Facebook um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights, die nicht unter die vorgenannte Seiten-Insights-Ergänzung fallen, bleibt Facebook Ireland alleinig verantwortlich.
§ 9 Externe Links Für externe Links, Korrektheit, Vollständigkeit und Inhalte wird keine Haftung übernommen.
|